Projekte und Programme
Außerhalb des Besucherrundgangs in der Freilichtanlage bietet das Museum
verschiedene Aktionen und Hands-On Projekte an.
01.04. Saisonstart
02.04. „Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100“ – Wiedereröffnung der ersten Pfahlbauhäuser von 1922 .
01. – 31.05. An Sonntagen und Feiertagen
Zeitreise mit „Uhldi“. Thema des Monats: Nicht nur Jäger und Sammler
Neugierig auf „Uhldi“? Wenn ja, dann besuchen Sie die Pfahlbauten. Als Jäger und Sammler, vor allem aber als Bauer und Fischer erzählt Uhldi spannende Geschichten aus seinem oft mühsamen Alltag. Das Mehl für den täglichen Getreidebrei wurde in stundenlanger Arbeit auf Steinmühlen gemahlen. Auch standen Erbsen, Möhren, Wildäpfel, Wassernüsse und Haselnüsse auf dem Speiseplan. In Gefäßen aus Birkenrinde versteckten die Pfahlbauer so manche Steinzeit-Schätze.
05.06 sowie 26.06.
Zeitreise mit „Uhldi“. Thema des Monats: Mode der Steinzeit
An diesen Tagen dreht sich alles um die Mode und Schönheit vor 6000 Jahren. Bei „Uhldi“ erfahren Sie, wie unsere Vorfahren ihre Kleidung herstellten. Auch wird darauf eingegangen, ob sie die Stoffe schon damals gefärbt haben. Es wird gezeigt, wie die Menschen aus unterschiedlichsten Materialien ihren Schmuck anfertigten. Am Info-Punkt im Steinzeit-Parcours wird vorgeführt, mit welch einfachen aber doch wirkungsvollen Mitteln ihnen das gelang.
06. – 12.06.
Zeitreise mit Uhldi. Steinzeit – Wissen
Im Steinzeit-Parcours bei „Uhldi“ erfahren Sie hautnah, wie die Menschen in der Alt- und Jungsteinzeit lebten. Schon das Outfit von Uhldi beeindruckt: Die Hose und das Hemd sind aus Leder – natürlich alles selbst gemacht. Wenn es nach Feuer riecht und rote Farbe das Gesicht und die Haare färbt, dann ist er ganz in seinem Element. Es wird gejagt und gekocht – garniert mit jeder Menge handfester Informationen. Wer Uhldi alias Rudolf Walter erlebt hat, der weiß, dass er das ganze Steinzeit-Wissen in seinen interaktiven Vorführungen in die Gegenwart holt.
13. – 19.06.
Zeitreise mit Uhldi. Erfindergeist der Steinzeit
Warum lebten die Menschen auf Pfählen? Wie schützen sie sich vor schlechtem Wetter und wer hat das erste Rad erfunden? Jean-Loup Ringot zeigt und erklärt als „Uhldi“ die Steinzeit auf eindrucksvolle Art und Weise. Mit Instrumenten wie sie die Pfahlbauer benutzten erzeugt er Geräusche, die dem Singen der Vögel, dem Quaken der Frösche und sogar dem Rauschen des Windes nahe kommen. Auf mehr als ein Dutzend Arten demonstriert er auf pfiffige Art und Weise die Kunst des Feuermachens.
01. – 31.07. An Sonntagen
Zeitreise mit „Uhldi“. Thema des Monats: Bauen in der Steinzeit
Vor 6000 Jahren begannen die Menschen damit, die ersten Pfahlbauten an den Ufern des Bodensees zu errichten. Doch wie baut man ein solches Haus, ganz ohne Ziegel, Mörtel und Kran? Das erfahren Sie beim Thema des Monats im Pfahlbaumuseum. Im Steinzeitparcours stellt „Uhldi“ anschaulich dar, welche Werkzeuge die Menschen zum Hausbau nutzten und wie sie damit arbeiteten. Hier wird gezeigt, wie die Pfahlbauer Wände errichteten, Knoten knüpften und Seile drehten.
01. – 07.08.
Festwoche zum Jubiläum 100 Jahre Pfahlbauten
01. – 14.08. + 21.08. +28.08.
Zeitreise mit „Uhldi“. Thema des Monats: Altes Handwerk
Werfen sie einen Blick in „Uhldis“ fremde Welt! Wie haben die Menschen in der Steinzeit ihre Waffen und Werkzeuge angefertigt? Ob Steinbeile, filigrane Pfeilspitzen oder scharfe Messer. Die Funde aus den Pfahlbauten zeigen, mit welch einfachen und doch wirkungsvollen Mitteln die Alltagsgegenstände angefertigt wurden. Mit genialer Präzision stellten sie vor Jahrtausenden aus unförmigen Feuersteinknollen messerscharfe Klingen und Pfeilspitzen her, die sie für Ihren Alltag benötigten.
01. – 25.09. An Sonntagen
Zeitreise mit „Uhldi“. Thema des Monats: Steinzeit-Kult
Schon in der Steinzeit glaubten die Menschen an ein Leben im Jenseits. Das legen die Funde nahe, die Archäologen und Archäologinnen aus den Gräbern geborgen haben. Am Info-Punkt im Steinzeitparcours zeigt „Uhldi“ eine Auswahl der interessantesten Gegenstände, die am Bodensee gefunden wurden und die ein Schlaglicht auf die kultischen Vorstellungen der Menschen in der Vorzeit werfen.
01. – 30.10. An Sonntagen und Feiertagen
Zeitreise mit „Uhldi“. Thema des Monats: Mobil in der Steinzeit
Die Menschen der Steinzeit waren mobil. Mit dem Einbaum und dem Wagen war es möglich, Hunderte von Kilometern zurückzulegen. Dies belegen Funde aus Feuerstein aus Italien, Kupfer aus den Alpen und Bernstein von der Ostsee, von denen „Uhldi“ im Steinzeitparcours berichtet. In Oberschwaben konnten mehrere Holzräder ausgegraben werden, die zu prähistorischen Wagen gehörten. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Einbäume am Bodensee entdeckt, die uns neue Einblicke in die Mobilität der Menschen auf dem Wasser vor Jahrtausenden gewähren.