Projekte und Programme
Außerhalb des Besucherrundgangs in der Freilichtanlage bietet das Museum
verschiedene Aktionen und Hands-On Projekte an.
Außerhalb des Besucherrundgangs in der Freilichtanlage bietet das Museum
verschiedene Aktionen und Hands-On Projekte an.
Frühlingserwachen in den Pfahlbauten…
Endlich: ab dem 1. März 2025 sind die Pfahlbauten Unteruhldingen wieder wochenends (Sa und So) für Publikum geöffnet!
Sie wünschen eine individuelle Betreuung auch unter der Woche? Bis Ende März 2025 können Sie sich von Mo bis Fr für Gruppenführungen (ab 15 Personen) anmelden. Zusätzlich können Sie bis zum 27. März 2025 von Di bis Do um jeweils 14:00 Uhr an einer öffentlichen Winterführung teilnehmen. Kommen Sie dazu einfach ins Neue Museum am See – ganz ohne Voranmeldung. Beginn der Führung: 14:15 Uhr, Ende: 15:00 Uhr.
Kinderclub: Der Schatz der Pfahlbauer 3 – Im Zeichen des Bibers
Freitag 25. April 14:00-16:00 Uhr
Seit einiger Zeit treibt sich ein schokoladenliebender Biber in den Pfahlbauten herum. Das hat unseren Steinzeitmann Uhldi dazu veranlasst, all seine Süßigkeit gut zu verstecken… Zu gut, denn nun kann Uhldi den Schatz selbst nicht mehr finden! Könnt ihr ihm bei der Suche helfen?
Für Mitglieder des Archaeo-Kids Kinderclubs kostet die Teilnahme an der Veranstaltung 4 €. Nichtmitglieder, die ebenfalls herzlich eingeladen sind, bezahlen 8,50 €.
Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltungen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:
https://pfahlbauten.ticketfritz.de
Internationaler Museumstag
Sonntag 18. Mai
Das Pfahlbaumuseum lädt zum Internationalen Museumstag 2025 ein!
Weitere Informationen in Kürze.
20 Jahre UNESCO-Welterbetag
Sonntag 1. Juni
Das Pfahlbaumuseum lädt zum 20jährigen Jubiläum des UNESCO-Welterbetages ein!
Weitere Informationen in Kürze.
Haus am See: Ein Haus der Steinzeit – der Pfahlbau
Samstag 7. bis Donnerstag 12. Juni
Am Anfang unserer Veranstaltungsreihe steht der Archäologe und Steinzeitschamane Jean Loup Ringot. Herr Ringot wird in der Rolle des Pfahlbauers „Uhldi“ den Hausbau am vorgeschichtlichen Bodensee erläutern: Woher kamen die Rohstoffe für die Häuser? Warum Pfahlbauten? Und wie bekamen die Menschen die Pfähle in den Boden???
Haus am See: Schnur, Seil, Garn – textiles Handwerk in den Pfahlbauten
Freitag 13. bis Mittwoch 18. Juni
Die Textilenthusiastin Gisela Michel befasst sich mit den jahrtausendealten Techniken des Zwirnens und Spinnens. Das damit verbundene Wissen war in der Pfahlbauzeit bitter nötig: für ein gewöhnliches „Einfamilienhaus“ brauchte man damals bis zu 1.000 Meter Seil! Wer möchte kann sich mit Frau Michel zusammen an der Herstellung von Schnüren versuchen.
Haus am See: Das süße Leben – Imkern wie vor 6.000 Jahren
Donnerstag 19. bis Freitag 20. Juni
Funde von primitiven Bienenstöcken beweisen, dass schon die Pfahlbauer der Steinzeit Bienen züchteten, um so vom Honig und dem Wachs der fleißigen Insekten zu profitieren. Herbert Gieß, selbst stolzer Besitzer einiger „Steinzeitbienen“, berichtet vom uralten Beruf des Imkers.
Kinderclub: Frisch und knusprig – die Pfahlbaupizza!
Freitag 20. Juni 14:00-16:00 Uhr
Schon vor über 6000 Jahren konnten die Menschen Grillen, Kochen, Braten und Backen. Das haben sie so gerne und oft gemacht, dass Archäologen noch heute Reste von Broten, Brei und sogar Nudeln aus der Stein- und Bronzezeit finden können. Vor diesem Hintergrund wollen wir in einem Ofen der Pfahlbauer Pizza backen!
Für Mitglieder des Archaeo-Kids Kinderclubs kostet die Teilnahme an der Veranstaltung 4 €. Nichtmitglieder, die ebenfalls herzlich eingeladen sind, bezahlen 8,50 €.
Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltungen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:
https://pfahlbauten.ticketfritz.de
Haus am See: Körbe, Matten, Wandbehänge –steinzeitliche Flecht- und Webtechniken
Montag 28. Juli bis Sonntag 3. August
Neben Keramiktöpfen und Metallschmuck haben sich in den feuchten Siedlungsschichten der Pfahlbauten auch Reste von Körben, Umhängen und sogar Schuhen erhalten. Diese waren teilweise so gut erhalten, dass es Expertinnen wie Dorothee Olthof möglich ist, die Flecht- und Webtechniken der Pfahlbauzeit nachzuvollziehen und vor Publikum vorzuführen. Es besteht die Möglichkeit, unter Anleitung eigene Geflechte herzustellen.
Kinderclub: Die Steinzeit war bunt!
Donnerstag 31. Juli 14:00-16:00 Uhr
Graue Vorzeit? Weit gefehlt – tatsächlich bedienten sich die Pfahlbauer und ihre an Land lebenden Verwandten zahlreicher Optionen, um sich das Leben bunter zu gestalten. In den Pfahlbauten dürft ihr diverse Farben, aber auch Pinsel und Stempel, herstellen und benutzen.
Für Mitglieder des Archaeo-Kids Kinderclubs kostet die Teilnahme an der Veranstaltung 4 €. Nichtmitglieder, die ebenfalls herzlich eingeladen sind, bezahlen 8,50 €.
Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltungen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:
https://pfahlbauten.ticketfritz.de
Haus am See: Körbe, Matten, Wandbehänge –steinzeitliche Flecht- und Webtechniken
Montag 28. Juli bis Sonntag 3. August
Neben Keramiktöpfen und Metallschmuck haben sich in den feuchten Siedlungsschichten der Pfahlbauten auch Reste von Körben, Umhängen und sogar Schuhen erhalten. Diese waren teilweise so gut erhalten, dass es Expertinnen wie Dorothee Olthof möglich ist, die Flecht- und Webtechniken der Pfahlbauzeit nachzuvollziehen und vor Publikum vorzuführen. Es besteht die Möglichkeit, unter Anleitung eigene Geflechte herzustellen.
Haus am See: Ohne geht’s nicht – Holz und seine Verarbeitung von der Jungstein- bis in die Bronzezeit
Montag 4. bis Sonntag 10. August
Von seinen Fundamenten, den Pfählen, über seine Fußböden bis hin zu seinen Dachbalken besteht ein Pfahlbau fast vollständig aus Holz. Folglich waren die Pfahlbauer Mitteleuropas wahre Meister der Holzverarbeitung! Die aus vorgeschichtlichen Seeufersiedlungen auf uns gekommenen Geräte und Werkzeuge sind Zeugnisse dieses enormen Wissens. Der Archäologe Wolfgang Lobisser informiert.
Haus am See: Eine Legierung verändert die Welt – Bronzezeit zum Anfassen
Samstag 16. bis Sonntag 17. August
Kaum ein Werkstoff hat den Verlauf der Menschheit so nachhaltig verändert wie die Bronze: sie gab einer ganzen Epoche ihren Namen. Aber warum eigentlich? Dieser und anderen Fragen aus der Zeit vor 3.000 Jahren geht der Archäo-Entertainer Klaus Haller nach. Sein Auftritt wird durch Vorführungen zum Feuermachen und eine „Bronzezeit-Fashion-Show“ ergänzt.
Kinderferien: Spiel und Spaß in den Pfahlbauten
Mittwoch 20. August 14:00-16:00 Uhr
Im Zuge unseres Kindersommerferienprogramms können Kinder die Welt der Pfahlbauer am Bodensee erkunden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten spannende und vor allem abwechslungsreiche Mitmachangebote!
In diesem Jahr dürfen die Kinder einen steinzeitlichen Kamm, eine Perlenkette oder ein Musikinstrument basteln und im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung kostet 10 €. Teilnahme ab 6 Jahren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:
https://pfahlbauten.ticketfritz.de
Kinderclub: Mit dem Einbaum auf dem Bodensee…
Freitag 22. August 14:00-16:00 Uhr
Was kann es bei den steigenden Sommertemperaturen Schöneres geben, als sich auf den kühlenden See hinaus zu begeben? Vergesst also eure Badesachen nicht – und, dass ihr aktiv Paddeln und Schwimmen können müsst!
Für Mitglieder des Archaeo-Kids Kinderclubs kostet die Teilnahme an der Veranstaltung 4 €. Nichtmitglieder, die ebenfalls herzlich eingeladen sind, bezahlen 8,50 €.
Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltungen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:
https://pfahlbauten.ticketfritz.de
Kinderferien: Spiel und Spaß in den Pfahlbauten
Mittwoch 27. August 14:00-16:00 Uhr
Im Zuge unseres Kindersommerferienprogramms können Kinder die Welt der Pfahlbauer am Bodensee erkunden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten spannende und vor allem abwechslungsreiche Mitmachangebote!
In diesem Jahr dürfen die Kinder einen steinzeitlichen Kamm, eine Perlenkette oder ein Musikinstrument basteln und im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung kostet 10 €. Teilnahme ab 6 Jahren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:
https://pfahlbauten.ticketfritz.de
Kinderferien: Spiel und Spaß in den Pfahlbauten
Mittwoch 3. September 14:00-16:00 Uhr
Im Zuge unseres Kindersommerferienprogramms können Kinder die Welt der Pfahlbauer am Bodensee erkunden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten spannende und vor allem abwechslungsreiche Mitmachangebote!
In diesem Jahr dürfen die Kinder einen steinzeitlichen Kamm, eine Perlenkette oder ein Musikinstrument basteln und im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung kostet 10 €. Teilnahme ab 6 Jahren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:
https://pfahlbauten.ticketfritz.de
Kinderclub: Tonrassel und Schwirrholz – Musik aus den Pfahlbauten
Freitag 12. September 14:00-16:00 Uhr
Vom Feuer abgesehen dürfte die Musik der wohl älteste Begleiter der Menschheit sein: Schellen, Rasseln und Flöten aus urgeschichtlichen Höhlen und Pfahlbauten belegen dies in eindrucksvoller Weise. Ihr wollt ein paar dieser Musikinstrumente ausprobieren? Dann kommt vorbei!
Für Mitglieder des Archaeo-Kids Kinderclubs kostet die Teilnahme an der Veranstaltung 4 €. Nichtmitglieder, die ebenfalls herzlich eingeladen sind, bezahlen 8,50 €.
Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltungen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:
https://pfahlbauten.ticketfritz.de
Haus am See: Von Laut bis Leise – Musik und Musikinstrumente aus grauer Vorzeit
Freitag 3. bis Samstag 4. Oktober
Wie klang die Steinzeit? Und wie die ihr nachfolgende Bronzezeit? Funde von Flöten und anderen Musikinstrumenten aus Holz und Knochen werfen ein Schlaglicht auf einen gern vernachlässigten Teil der Urgeschichtsforschung: die Musik. Der Musikwissenschaftler Thomas Olesch referiert über den momentanen Stand der Forschung, wobei er gleichfalls für eine musikalische Untermalung sorgt – Mitmachen erwünscht!
Großelterntage: Haus am See – Musik und Spielzeug der Pfahlbauer
Mittwoch 29. bis Donnerstag 30. Oktober jeweils 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr
Erneut finden am 29. und 30. Oktober in den Pfahlbauten Unteruhldingen die allseits beliebten Großelterntage statt. Zu dieser Zeit haben Großeltern und ihre Enkelkinder die Gelegenheit, das Leben in Stein- und Bronzezeit hautnah mitzuerleben. So dürfen Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst anpacken und sich mit den technischen wie auch künstlerischen Errungenschaften der Pfahlbauer vertraut machen. Und das Beste daran: alle gemeinsam oder allein hergestellten Objekte dürfen mit nach Hause!
Das diesjährige Thema der Großelterntage ist „Musik und Spielzeug der Pfahlbauer“. Los geht es mit einer Führung durch das Neue Museum und die Außenanlage, die einen Eindruck von den musikalischen und spielerischen Möglichkeiten der Urzeitmenschen geben. Im Anschluss daran darf gebastelt werden, wobei verschiedene Musikinstrumente (Kerbflöte, Schwirrholz, Rassel…) und Spielelemente (Würfel, Memory, Brettspiele…) zur Auswahl stehen.
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Großeltern und ihre Enkelkinder. Eine Teilnahme kostet 14 € pro Person.
Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltungen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich:
https://pfahlbauten.ticketfritz.de