Projekte und Programme
Außerhalb des Besucherrundgangs in der Freilichtanlage bietet das Museum
verschiedene Aktionen und Hands-On Projekte an.
Die Veranstaltungen werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
in Verbindung mit dem Programm „NEUSTART KULTUR 2“.
31.10. und 2.11., jeweils 10-12 und 14-16 Uhr
Großelterntag „Haus am See – Handwerken wie ein Pfahlbauer!“ – Anmeldung erforderlich
An diesen Tagen haben Großeltern mit ihren Enkelkindern die Gelegenheit, das Leben vergangener Generationen in Stein- und Bronzezeit hautnah mitzuerleben. Nach einer Führung durch ein Pfahlbauhaus geht es in den Steinzeitparcours, wo Jung und Alt einen Kamm, ein „Schwirrholz“ oder einen Steinzeitquirl herstellen, verzieren und bemalten dürfen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Durchschlagskraft vorgeschichtlicher Beile an einem Holzpfahl zu erproben. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, Treffpunkt an der Kasse. Anmeldung bis 27.10. unter 07556/928900. Eine Teilnahme kostet 12€ pro Person.
09.11.2023, 19 Uhr, Pfarrheim Ostrach
Vortrag zur Archäologie des Pfrunger-Burgweiler Rieds von Professor Gunter Schöbel
Das Pfrunger Ried ist eine reiche Fundlandschaft für Archäologen. Über viele Jahre hinweg fanden hier archäologische Forschungen statt, die das Ziel hatten, die Geschichte dieser spannenden Fundlandschaft zu erforschen. Am Donnerstag dem 9. November findet um 19 Uhr im Pfarrheim Ostrach (Kirchstraße 4) ein Vortrag zum Thema “Archäologie im Pfrunger-Burgweiler Ried – 10.000 Jahre Kulturgeschichte“ statt. Referent ist Professor Dr. Gunter Schöbel, der seit über 30 Jahren als Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen und Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen wirkt. Als ausgewiesener Pfahlbauspezialist hat er sich viel mit der Entwicklung der Pfrunger-Burgweiler Rieds aus archäologischer Sicht beschäftigt. Im Rahmen seines Vortrags wird der Referent einen großen Bogen über die Siedlungsgeschichte spannen – angefangen von den Jägern und Sammlern über die ersten Bauernkulturen im Südwesten bis zu den Kelten und Römern bei Ostrach. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk Ostrachtal und dem Heimatmuseum Ostrach statt. Der Eintritt ist kostenlos.