Open Air
Das Freilichtmuseum zeigt archäologische Objekte und moderne
Geschichtsmethoden aus der Zeit vor Erfindung der Schrift.
Das Freilichtmuseum zeigt archäologische Objekte und moderne
Geschichtsmethoden aus der Zeit vor Erfindung der Schrift.
Ihre Tour
Der Besuch beginnt mit einer 10-minütigen kompakten Einführung zum Thema Pfahlbauten durch unsere Museumsguides. Den Rundgang gestalten Sie anschließend selbst. Gut markierte Info-Punkte leiten Sie durch die Dörfer im See und zu weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die alles Wichtige zur Stein- und Bronzezeit vermitteln.
Im Steinzeitparcours, der auf eigene Faust zu erkunden ist, steht die Ernährung der Pfahlbauer im Vordergrund. Ob die Klasse steinzeittauglich ist, kann in unserem neuen Schülerquiz getestet werden. Die Fragen und die Anleitung dazu erhalten Sie mit Ihren Eintrittskarten an der Kasse.
Abschließend sind in der Ausstellung „Das Erbe der Pfahlbauer“ über 1.000 Originalfunde aus den versunkenen Weltkulturerbe-Stätten zu sehen. In den ersten beiden Pfahlbauhäusern haben wir 2022 eine Sonderausstellung eingerichtet, welche die spannenden Anfänge unseres Museums vor 100 Jahren beleuchtet.
Anmeldung für Schulklassen über 15 Personen:
per > Kontaktformular
Zur Vorbereitung empfehlen wir > https://archaeologie-der-zukunft.de/ mit zahlreichen vorbereitenden Unterrichtsvorschlägen und Medien, auch zum Pfahlbaumuseum. Gerne sind wir zur Vertiefung im Museum mit unserem pädagogischen Personal für Sie da.
Ihr Feedback zu Ihrem Besuch über den Evaluationsbogen, hilft uns unser Angebot ständig zu verbessern. Vielen Dank!
Dauer: ca. 1,5 Std.
Personenzahl: Min. 20, Max. 30
Preis: 12,50 € pro Schüler*in zzgl. Begleiter
Termine: buchbar vom 02.05-22.07; Di – Do (außer an Ferien- und Feiertagen),
Beginn zwischen 10 – 10:30 Uhr oder Beginn zwischen 13 und 14 Uhr
Schwirrhölzer wurden schon in der Steinzeit erfunden, um natürliche Geräusche wie den Wind zu imitieren, Musik zu machen oder um im Rahmen kultischer Handlungen etwa Kontakt zu den Ahnen aufzunehmen. Noch heute gibt es sie in Australien, Nord- und Südamerika und Asien.
Das Programm beginnt mit einem 30-minütigen geführten Rundgang durch die Dörfer der Stein- und Bronzezeit. Anschließend werden im „Grünen Klassenzimmer“ grundlegende Techniken der steinzeitlichen Holzbearbeitung vermittelt. Dabei stellen die SchülerInnen selbst ein Schwirrholz her, das sie dann mit nach Hause nehmen dürfen.
Dauer: 2,5-3 Stunden
Personenzahl: Min. 20, Max. 30
Preis: 14,00 € pro Schüler*in zzgl. Begleiter
Termine: buchbar vom 19.09-28.10; Di, Mi, Do (außer an Ferien- und Feiertagen),
Beginn zwischen 10 – 10:30 Uhr oder Beginn zwischen 13 und 14 Uhr
Wie sahen die Pfahlbauer aus? Wie lebten sie damals? Wie haben sie Werkzeuge, Waffen und Schmuck hergestellt?
Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen durch die Pfahlbauhäuser und erläutern anhand von rekonstruierten Funden das Leben vor 6000 – 3000 Jahren. Im Anschluss stellen die Schülerinnen und Schüler Messer, Kämme und Perlen mit steinzeitlichem Methoden her.
Dauer: 2,5-3 Stunden
Personenzahl: Min. 30, Max. 50
Preis: 14,00 € pro Schüler*in zzgl. Begleiter
Termine: buchbar vom 19.09-28.10; Di, Mi, Do (außer an Ferien- und Feiertagen),
Beginn zwischen 10 – 10:30 Uhr oder Beginn zwischen 13 und 14 Uhr
Wie sahen die Pfahlbauer aus? Wie lebten sie damals? Wie haben sie Werkzeuge, Waffen und Schmuck hergestellt?
Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen durch die Pfahlbauhäuser und erläutern anhand von rekonstruierten Funden das Leben vor 6000 – 3000 Jahren. Im Anschluss stellen die Schülerinnen und Schüler Schwirrhölzer und Kämme mit steinzeitlichem Methoden her.
Dauer: 3 Std.
Klassenstufe: ab 8. Klasse
Personenzahl: Min. 20, Max. 30
Preis: 17,00 € pro Schüler*in zzgl. Begleiter
Termine: buchbar vom 19.09-28.10; Di – Do (außer an Ferien- und Feiertagen),
Beginn zwischen 10 – 10:30 Uhr oder Beginn zwischen 13 und 14 Uhr
Wie erforschen Archäologinnen und Archäologen die Vergangenheit? Was sagen Ihnen Tonscherben, Jahrtausende altes Holz, Knochen oder Pflanzenreste?
Im Archaeolab bekommen Schülerinnen und Schüler Einblick in die wichtigsten Arbeitsmethoden der Archäologie. Sie untersuchen Funde, beschreiben und datieren sie, um die Ergebnisse am Ende der Gruppe zu präsentieren.
Dauer:
Personenzahl:
Preis:
Termine: ab Herbst 2022
Weitere Informationen folgen in Kürze.