Open Air
Das Freilichtmuseum zeigt archäologische Objekte und moderne
Geschichtsmethoden aus der Zeit vor Erfindung der Schrift.
Das Freilichtmuseum zeigt archäologische Objekte und moderne
Geschichtsmethoden aus der Zeit vor Erfindung der Schrift.
Ihr Rundgang
Ihr Besuch beginnt direkt am Ufer des Bodensees. Unsere Guides begrüßen Sie zu einer informativen Einführung zum Thema Pfahlbauten und bringen Sie über die Stege zu den Dörfern im See. Dort erfahren Sie alles Wichtige zur Bronzezeit. Ihren weiteren Rundgang gestalten Sie anschließend selbst. Ein gut markierter Rundweg leitet Sie weiter durch die Freilichtanlage bis in das Steinzeitdorf mit reichhaltigen Informationen in Wort, Schrift und Bild. Auch an Land gibt es viel zu sehen und zu erfahren – im Steinzeitparcours und in der Ausstellung „Das Erbe der Pfahlbauer“ mit mehr als 1.000 Originalfunden aus versunkenen Siedlungen, die heute zum Weltkulturerbe gehören. Ein besonderes Highlight sind die beiden 1922 errichteten ältesten Häuser des Museums. Sie wurden zum 100-jährigen Jubiläum originalgetreu restauriert. Hier erwartet Sie eine spannende Sonderschau zur Geschichte der Pfahlbauten von Unteruhldingen.
Zum Nacharbeiten in der Schule bekommen Sie das Schülerquiz 1,2 oder 3, anhand dessen Sie den Museumsbesuch rekapitulieren und vertiefen können.
Winterführungen (vom 6.11. bis 22.12.23 und vom 8.1. bis 22.3.24)
Ihr 45-minütiger Rundgang startet in der Ausstellung „Das Erbe der Pfahlbauer“, in dem die originalen Funde aus dem UNESCO-Weltkulturerbe der Pfahlbauten gezeigt werden. Dort sehen Sie Handwerk und Kunst der Pfahlbauer, Wandmalereien, komplett erhaltene Steinbeile, 5000 Jahre alte Äpfel und den Alleskleber, aus dem man auch Kaugummis herstellte. Danach erhalten Sie eine individuelle Führung durch die rekonstruierten Dörfer der Stein- und Bronzezeit (4000-850 v. Chr.). Auf Stegen begleiten wir Sie in die originalgetreu eingerichteten Pfahlbauhäuser, in denen Sie alles Wichtige zum Leben von damals erfahren.
> Preise
Anmeldung für Schulklassen:
per > Kontaktformular
Zur Vorbereitung empfehlen wir > https://archaeologie-der-zukunft.de/ mit zahlreichen vorbereitenden Unterrichtsvorschlägen und Medien, auch zum Pfahlbaumuseum. Gerne sind wir zur Vertiefung im Museum mit unserem pädagogischen Personal für Sie da.
Ihr Feedback zu Ihrem Besuch über den Evaluationsbogen, hilft uns unser Angebot ständig zu verbessern. Vielen Dank!
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Personenzahl: Min. 20, Max. 30
Preis: 14,00 € pro Schüler*in zzgl. Begleiter
Termine: buchbar vom 18.04.-30.11.; Di, Mi, Do (außer an Ferien- und Feiertagen),
Beginn zwischen 10 – 10:30 Uhr oder Beginn zwischen 13:30 und 14 Uhr
Wie sahen die Pfahlbauer aus? Wie lebten sie damals? Wie haben sie Werkzeuge, Waffen und Schmuck hergestellt?
Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen durch die Pfahlbauhäuser und erläutern anhand von rekonstruierten Funden das Leben vor 6000 – 3000 Jahren. Im Anschluss stellen die Schülerinnen und Schüler Messer, Kämme, Perlen und Schwirrhölzer mit steinzeitlichen Methoden her.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Personenzahl: Min. 30, Max. 50
Preis: 14,00 € pro Schüler*in zzgl. Begleiter
Termine: buchbar vom 18.04.-30.11.; Di, Mi, Do (außer an Ferien- und Feiertagen),
Beginn zwischen 10 – 10:30 Uhr oder Beginn zwischen 13:30 und 14 Uhr
Wie sahen die Pfahlbauer aus? Wie lebten sie damals? Wie haben sie Werkzeuge, Waffen und Schmuck hergestellt?
Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen durch die Pfahlbauhäuser und erläutern anhand von rekonstruierten Funden das Leben vor 6000 – 3000 Jahren. Im Anschluss stellen die Schülerinnen und Schüler Schwirrhölzer mit steinzeitlichen Methoden her.
Dauer: ca. 3 Stunden
Klassenstufe: ab 8. Klasse alle Schularten
Personenzahl: Min. 20, Max. 30
Preis: 17,00 € pro Schüler*in zzgl. Begleiter
Termine: buchbar vom 18.04.-30.11.; Mo + Fr (außer an Ferien- und Feiertagen),
Beginn zwischen 10 – 10:30 Uhr oder Beginn zwischen 13:30 und 14 Uhr
Wie erforschen Archäologinnen und Archäologen die Vergangenheit? Was sagen Ihnen Tonscherben, Jahrtausende altes Holz, Knochen oder Pflanzenreste?
Im Archaeolab bekommen Schülerinnen und Schüler Einblick in die wichtigsten Arbeitsmethoden der Archäologie. Sie untersuchen Funde, beschreiben und datieren sie, um die Ergebnisse am Ende der Gruppe zu präsentieren.